Das katholische Bibelwerk begleitet durch die Fastenzeit
Kanzleistunden
Pfarre Heiligeneich
Pfarrer Mag. Robert Wajda
Tel: 0676 8266 34139
FREITAG 16 - 18 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung
Pfarrsekretärin Sylvia Hauber
Tel: 0676 8266 33139
DIENSTAG 9 - 11 Uhr
DONNERSTAG 9 - 11 Uhr
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pastoralassistentin PAss Sabine Müller-Melchior
Mittwoch 9 - 12
Weintaufe Resch Moosbierbaum
Mit bischöflichem Segen zum „Chortröpferl“!
Am 11. November um 18:45 Uhr war es soweit!
Zirka 350 bis 400 Gäste folgten der Einladung des Kirchenchors und der Familie Siegfried Resch auf deren Hof in Moosbierbaum. Diesmal war es kein Konzert zu dem der Kirchenchor einlud, sondern eine ganz besondere Weintaufe, die Grund für diesen besonderen Anlass gab: Der Auftakt zu den Veranstaltungen des kommenden Jahres, nämlich 200 Jahre Kirchenchor Heiligeneich, 225 Jahre Pfarre Heiligeneich und 50 Jahre Hradetzky-Orgel in der Pfarrkirche!
Hw. KR Richard Jindra führte in bekannt humorvoller Weise durch diese Veranstaltung. So zitierte er zur Freude der Gäste aus dem Büchlein „Aber nur dem Namen nach“, des Kärntner Dichters Wilhelm Rudnigger vier kleine Geschichten, darunter den „Neidhammel“, den „Hausdrachen“ und die „Weiße Maus“.
Der Hausherr, der tragende Bass des Kirchenchors, „Siegi“ Resch, zapfte in traditioneller Weise den ersten Wein aus dem Fass, um ihn dem hochwürdigsten Herrn Bischof, Seine Exzellenz DDr. Klaus Küng, den „Taufpaten“ Dr. Georg Weilguny und Mag.art. Augustinus Brunner, beide eng mit dem Kirchenchor als Dirigenten, Musikpädagogen und Freunde verbunden, und unserem Herrn Pfarrer zu reichen.
Sodann, als Höhepunkt dieser Veranstaltung, segnete Bischof Klaus Küng den Wein auf den Namen „Chortröpferl“. Bischof Küng hob in seiner Laudatio die besondere Bedeutung des Weines für die heilige Messfeier aber auch für die Geselligkeit der Menschen hervor. Allerdings warnte er vor den Gefahren des Alkoholmissbrauchs der die Alkoholkranken und deren Familien zerstören kann. Abschließend wünschte Bischof Küng zu den bevorstehenden Festlichkeiten Gottes Segen.
Die musikalische Begleitung durch Kirchenchor und die Blasmusik unterstrich den festlichen Rahmen der außergewöhnlichen Weinsegnung.
In der anschließenden Agape hatten die Gäste Gelegenheit das frischgetaufte „Chortröpferl“ zu verkosten und sich an den gereichten belegten Broten zu delektieren.
von Mag. Wilhelm Kerschbaum