Das katholische Bibelwerk begleitet durch die Fastenzeit
Kanzleistunden
Pfarre Heiligeneich
Pfarrer Mag. Robert Wajda
Tel: 0676 8266 34139
FREITAG 16 - 18 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung
Pfarrsekretärin Sylvia Hauber
Tel: 0676 8266 33139
DIENSTAG 9 - 11 Uhr
DONNERSTAG 9 - 11 Uhr
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pastoralassistentin PAss Sabine Müller-Melchior
Mittwoch 9 - 12
Pfarrkirche
Die älteste Erwähnung der Pfarrkirche war 1327.
Die Kirche ist umgeben vom ehemaligen Friedhof, der 1881 aufgelassen worden ist und hat ein schönes Ambiente mit Eichen und Linden.
Umbau seit 1781/2
Die ältesten Teile der Kirche stammen aus dem 14. Jahrhundert.
1781/82 wurde sie vom damaligen Pfarrvikarius Ignaz Wital großzügig umgebaut, so dass es einem Neubau gleichgekommen ist.
Sie wurde von Kremser Baumeister Koch im Basilikabaustil ausgebaut mit 3 Schiffen.
Orgel von Gregor Hradetzky, 1968, 19 Register
Die Fresken stammen von Joseph Adam Ritter von Mölckh (auch Mölk), 1718-1794.
Fresken von Joseph Adam Ritter von Mölk, 1782
Anbetung der Könige (in der Sakristei)
Das Hochaltarbild zeigt die Kirchenpatrone, die Apostel Philipp und Jakob d. Jüngeren. Die Darstellung dürfte ein Unikat sein.
Bilder von Mölk befinden sich auch in der Ortskapelle Trasdorf und in der Schlosskapelle Atzenbrugg.
Hochaltarbild Philipp und Jakob d. J.
Seitenaltarbild: Aufnahme Mariens in den H. |
Der Triumph der Kirche (3 göttliche Tugenden) |
Unser Kirchenmaler: Joseph Adam Ritter von Mölk
geboren am 17. März 1718 in Wien Innere Stadt. Die Taufe ist eingetragen in der Pfarre zu dem Schotten in Wien I.
Er wirkte in Bayern, Baden-Württemberg, Tirol, Steiermark, Niederösterreich und Wien.
Über 50 Kirchen, vor allem Servitenkirchen und Wallfahrtskirchen hat er ausgemalt.
Die Pfarre besitzt den Kontrakt mit dem Maler. Die Bezahlung dürfte damals der Pfarrvikarius Ignaz Wital aus eigener Tasche finanziert haben.
Mölk starb in Wien verarmt am 18. Februar 1794. Sein Grab ist verschollen.
Der Ortspfarrer hat über diesen Maler geforscht und ein Buch herausgegeben mit einer Nachfahrin der Mölkfamilie Fr. Elfriede Werthan.
Das Buch ist im Pfarrhof um € 15,00 zu erwerben.